Fragen?
Hier findest du alle Informationen zum Innsbruck Alpine Trailrun Festival – von A wie Anmeldung bis Z wie Zielschluss – bei weiteren Anliegen trete bitte direkt mit uns in Kontakt – wir sind dir gerne behilflich!
If you have any questions concerning the race you can find the English translation of our race information right here:
Flugplan und Auskunft über Innsbruck Airport.
Der Linienbus F der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bringt dich in wenigen Minuten von Flughafen in die Bürgerstraße, von dort sind es nur mehr wenige Gehminuten zum Start im Zentrum von Innsbruck. Fahrplanauskunft unter www.ivb.at.
Vom Hauptbahnhof in Innsbruck gelangst du zu Fuß in ca. 15 min ins Stadtzentrum von Innsbruck.
Fahrplanauskunft unter www.oebb.at
Die Linienbusse E, H und M der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bringen dich ebenso in wenigen Minuten von Hauptbahnhof zum Terminal Marktplatz im Zentrum von Innsbruck. Fahrplanauskunft unter www.ivb.at
Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival findet vom 2. – 4. Mai 2019 in Innsbruck statt.
Unsere Trail City wird auch dieses Jahr wieder am Landestheatervorplatz (Maps) zu finden sein.
Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival 2019 ist gleich mit drei Strecken beim Cup der Austrian Trail Running Association vertreten. Diese steht als Vertretung für alle Trailläufer in ganz Österreich und führt einen Speedtrailcup, einen Marathontrailcup und einen Endurancetrailcup. Ziel dieser Cups ist es, Trailläufern und interessierten Straßenläufern gleichwertige Bewerbe zu bieten und den Veranstaltern eine gemeinsame Präsenz zu ermöglichen.
Der K25 Trailhalbmarathon des Innsbruck Alpine liegt hierbei in der Kategorie des Speedtrailcups, da dieser unter 30km liegt.
Der K42 Trailmarathon zählt zu dem Marathontrailcup da die Kilometeranzahl die 40km übersteigt.
Der K85 Heart of the Alps Ultra wird mit über 70km im Endurancetrailcup gewertet.
Mit der Teilnahme am K25, K42 oder K85 des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals 2018 sammelt man automatisch Punkte für die ATRA-Cups und fällt somit in die Gesamtwertung des Speedtrailcups, Marathontrailcups oder Endurancetrailcups.
Jeder Läufer hat diese Pflichtausrüstung mitzuführen, die bereits bei der Startnummernausgabe kontrolliert wird.
Müll kann an den Versorgungsstationen entsorgt werden. Umweltverschmutzung führt zur Disqualifikation!
Wir haben für euch eine Berechnung aller Distanzen in einer schnellen und einer langsamen Variante berechnet. Die genauen Durchgangszeiten für jede Distanz findest du hier oder unter dem Punkt „Strecke“ .
Beim Innsbruck Alpine können fünf Distanzen gelaufen werden:
- 85 km Heart of the Alps Ultra
- 65 km Panorama Ultra Trail
- 42 km Trailmarathon
- 25 km Trailhalbmarathon
- 15 km Rookie Trailrun
Hier findest du eine kurze Übersicht mit den wichtigesten Fakten
Strecke | K85 | K65 | K42 | K25 | K15 |
---|---|---|---|---|---|
Distanz | 85,4 km | 67,5 km | 42 km | 25,4 km | 15,4 km |
Aufstieg | 3.400 hm | 2.300 hm | 1.300 hm | 1000 hm | 400 hm |
Abstieg | 3400 hm | 2.300 hm | 1.600 hm | 700 hm | 400hm |
UTMB®-Punkte | 4 Punkte | 3 Punkte | 2 Punkte | 1 Punkte | – |
Startort | Trail City Innsbruck | Trail City Innsbruck | Natterer See | Trail City Innsbruck | Hall in Tirol |
Zielort | Trail City Innsbruck | Trail City Innsbruck | Trail City Innsbruck | Natterer See | Trail City Innsbruck |
Die Höhenprofile aller Distanzen kannst du dir hier oder unter „Strecke“ ansehen.
Vor jedem Start (für die Distanzen K85 und K65 am Vorabend) findet jeweils ein Racebriefing statt. Die Teilnahme ist verpflichtend für alle Teilnehmer. Den genauen Zeitpunkt und Ort des Racebriefings findest du hier oder im genauen Programmablauf unter „Rennen“.
Für die Strecken K15 (nach Hall), K25 (Natters – Innsbruck) und K42 (Innsbruck – Natters) gibt es einen Shuttlebus für euch. Bitte wähle bei deiner Anmeldung unter der Option „Bustransfer“ entsprechend deine gewünschte Strecke aus.
Bist du bereits angemeldet und möchtest den Shuttle nachträglich dazubuchen? Dann melde dich bitte unter office@laufwerkstatt.at
Ab 18:00 Uhr findet unsere große Knödelparty für alle Teilnehmer des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals statt. Eine große Auswahl verschiedener Tiroler Knödel warten auf euch. Im Anschluss findet die große Siegerehrung für die schnellsten Läufer und größten Distanzen von Teams statt.
Die Startnummernausgabe findet für die verschiedenen Strecken in der Trail City Innsbruckerm statt. Die genauen Zeiten der Ausgabe entnimmst du bitte dem genauen Programm unter dem Punkt „Rennen“.
Alle Details zu den Strecken des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals inklusive Durchgangszeiten und Höhenprofil findest du unter „Strecke„.
Jede/r TeilnehmerIn bekommt mit seiner Startnummer eine Karte mit der eingezeichneten Strecke zur Orientierung.
Neben der finalen Siegerehrung findet auch die große Tombola zugunsten des Charity-Projekts „Woadl laufen“ auf unserer große Pasta-Party für alle Teilnehmer des 4. Innsbruck Alpine Trailrun Festivals statt. Gemeinsam unterstützten wir wieder dieses tolle Projekt – und ihr könnt dabei tolle Preise gewinnen!
Die Veranstalter des Ultra-Trail du Mont-Blanc® stellen jedes Jahr eine Liste der Qualifikationsläufe für den Ultra-Trail® auf, bei der auch dieses Jahr das Innsbruck Alpine Trailrun Festival wieder mit dabei ist.
Die Läufe in der Liste sind jeweils mit verschiedenen Qualifikationspunkten versehen, die seit diesem Jahr nach einer neuen Skala bewertet werden. Für die Anmeldung zum Ultra-Trail du Mont Blanc® ist es notwendig, eine Mindestzahl von Punkten vorweisen zu können, die durch die erfolgreiche Beendigung von Läufen, die in der Liste angeführt sind, zwischen einen bestimmten Zeitpunkt erworben wurden.
Hier findest du eine Übersicht bei welchen Lauf du wieviele UTMB®-Punkte erhältst:
- K85 – 4 Punkte
- K65 – 3 Punkte
- K42 – 2 Punkte
- K25 – 1 Punkt
Entlang der Strecken erwarten die Läufer Checkpoints und Versorgungsstationen mit verschiedenen Getränken, frischem Obst und ausgesuchten Köstlichkeiten aus der Region. An einigen ausgewiesenen Verpflegungsstellen gibt es die Möglichkeit, Toilettenanlagen aufzusuchen.
Genauere Details zu den Verpflegungstationen findest du unter „Strecke“ >> „Versorgungstationen„.
Bei der Einzelwertung gibt es die Klassen Männlich und Weiblich. Die schnellsten drei Läufer über jede Distanz bekommen einen Glaspokal der Glasfachschule Kramsach. Zusätzlich gibt es besondere Preise für die drei schnellsten Männer und Frauen der verschiedenen Altersklassen.
Alle Läufer können zusätzlich an einer Teamwertung teilnehmen. Dazu muss bei der Anmeldung nur ein Teamname angegeben werden – egal welchen Bewerb und welche Distanz Du wählst. LäuferInnen jedes Teams bekommen dabei pro gelaufenen Kilometer einen Punkt. Die drei Teams mit den meisten gelaufenen Kilometern (Punkten) bekommen einen Glaspokal der Glasfachschule Kramsach. Bei Punktegleichstand gewinnt das Team mit den meisten Teilnehmern auf der größten Distanz. Voraussetzung für die Teamwertung ist die Angabe des Teamnamens bei der Anmeldung von mindestens 2 LäuferInnen.
ACHTUNG: Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Teams in einer Gruppe zusammen laufen. Jeder Läufer wählt seine individuelle Streckenlänge (7/15/25/42/65/85km) und seinen Bewerb. So habt ihr die Möglichkeit, unterschiedliche Distanzen (auch beim Nighttrail) zu absolvieren und trotzdem in der Teamwertung mitzumachen.
Zielschluss ist spätestens um 23:30 Uhr.
Den genauen Zielschluss für die verschiedenen Distanzen findest du unter „Strecke„.
Anmelden kann man sich ganz einfach hier oder unter dem Punkt „Anmeldung“.
Anmeldeschluss ist Montag, 22. April 2019 (solange der Vorrat reicht)
(Nachmeldungen (nur bei noch offenen Startplätzen) sind nur begrenzt möglich: 23.04. – 03.05.2019)
Die Laufstrecken werden von uns ausgeschildert. Zusätzlich bekommt ihr von uns eine Streckenkarte und einen GPX-Track zur Orientierung bereitgestellt. Bitte achtet trotzdem auf gefährliche Stellen und Straßenübergänge – auf der gesamten Laufstrecke gilt die StVO!
Im Zielbereich in Innsbruck sowie am Natterersee gibt es die Möglichkeit sich kostenlos zu duschen.
Bitte habt für das zu erwartende Wetter angemessene, funktionelle Laufbekleidung dabei. Das Wetter kann in den Alpen sehr schnell umschlagen. Eure eigene Sicherheit sollte euch ein paar Gramm zusätzlich wert sein.
- Laufhose
- Sweatshirt oder Fleece Shirt (zur Wärmeisolation und zum Weitertransport des Schweißes)
- Laufjacke (die wasserabweisend und atmungsaktiv ist, um einen Luftaustausch zu ermöglichen)
Bei Schlechtwetter:
- Wechselbekleidung (langes Shirt und Hose)
- Wasserdichte Jacke mit Kapuze und Überhose (Wassersäule 5.000mm)
- Warme Handschuhe und Mütze
Hier sind ein paar wertvolle Trainings-Tips von Hallvard Schjølberg, dem Viertplatzierten beim UTMB 2018.