K110

Masters of Innsbruck

Distanz: 111,2 Kilometer

Aufstieg: 5.480 Höhenmeter

Abstieg: 5.480 Höhenmeter

K110

Masters of Innsbruck

Distanz: 111,2 Kilometer

Aufstieg: 5.480 Höhenmeter

Abstieg: 5.480 Höhenmeter

Der K110 ist die ultimative Herausforderung für erfahrene Trailrunner: Auf über 100 Kilometern und rund 5.000 Höhenmetern führt die Strecke durch atemberaubende alpine Landschaften rund um Innsbruck. Von malerischen Tälern bis zu spektakulären Gipfeln erleben die Läufer die gesamte Vielfalt der Tiroler Bergwelt.

K110

Masters of Innsbruck

Distanz: 111,2 Kilometer
Aufstieg: 5.480 Höhenmeter
Abstieg: 5.480 Höhenmeter

Schwierigkeit: 👟👟👟👟👟👟

Start/Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Freitag, 02. Mai, 24:00 Uhr

K110

Masters of Innsbruck

Distanz: 111,2 Kilometer
Aufstieg: 5.480 Höhenmeter
Abstieg: 5.480 Höhenmeter

Schwierigkeit: 👟👟👟👟👟👟
Start/Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Freitag, 02. Mai, 24:00 Uhr

Geeignet für

Erfahrene 80-170km Ultraläufer*innen, die bereits wissen was bei flowigen- und technisch anspruchsvollen hochalpinen Trails auf sie zukommt, was ein Ultramarathon Körper und Kopf abverlangt.

Zusammenfassung

Ein wunderschöner Loop um Innsbruck, vorbei an den Kalkkögeln und über den Patscherkofel. Die permanent fordernden Trails sind nicht zu unterschätzen und müssen bei der Distanz mit einkalkuliert werden. Wer hier mitlaufen will, muss definitiv wissen, was er/sie tut. Auf der Route der letztjährigen Weltmeisterschaft, seid nun ihr an der Reihe euer Durchhaltevermögen unter Beweis zu stellen.

DETAILLIERTE STRECKENBESCHREIBUNG

Der Mitternachtsstart erfolgt im Zentrum Innsbrucks, auf dem Vorplatz des Tiroler Landestheaters. Nach einem kurzen, flachen Abschnitt führt der Kurs schnell ins Gebirge, wo der erste Anstieg hinauf zur Nordkette wartet. Dabei geht es vorbei am Alpenzoo, weiter über den Bärfallsteig, in Richtung Kranebitten. Von Kranebitten führen flowige Trails weiter nach Völs und von dort aus weiter hinauf nach Birgitz. Ab hier wird es anspruchsvoll – lange Anstiege mit teils herausfordernden Trails. Es geht weiter über den Götznergraben bis hin zur Mutterer Alm. Die Anstrengung wird jedoch reich belohnt – die Mutterer Alm erreicht ihr pünktlich zum Sonnenaufgang, der mit einem spektakulären Ausblick auf die Kalkkögel und das erwachende Innsbruck für unvergessliche Momente sorgt. Danach geht es auf angenehmen Trails hinunter ins Stubaital und wieder zurück nach Innsbruck, bevor der nächste große Abschnitt ansteht: der Anstieg zum Patscherkofel. Hier werden ordentlich Höhenmeter gesammelt, dann führt die Strecke weiter auf den Zirbenweg. Unterwegs kann es sein, dass man das ein oder andere Schneefeld passiert. Weiter geht es über den berühmten Almenweg, von dort führen feine Single Trails an den schönen Innsbrucker Almen vorbei. Die Strecke zieht sich entlang an der Sistranser Alm und führt dann talwärts, bevor sie über die Speckbacher Trails weiter in Richtung der Versorgungsstation am Herzsee verläuft. Der nächste Abschnitt führt durch den historischen Stadtkern von Hall in Tirol. Nachdem der letzte steile Anstieg zur Enzianhütte gemeistert ist, bleibt nur noch der finale Streckenabschnitt, der zurück nach Innsbruck führt. Das grandiose Finale im Herzen von Innsbruck ist der krönende Abschluss des einzigartigen Rennens.

Services

  • Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
  • Gutscheinbon fürs Carboloading
  • Markierte Laufstrecke
  • Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen
  • GPX-Track der Strecke
  • Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
  • Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
  • Finishermedaille, Online-Urkunde
  • Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
  • Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
verpflegung
carboloading
markierte_strecke
streckensicherung
gpx-tracks

Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)

Gutschein fürs Carboloading

Markierte Laufstrecke

Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen

GPX-Tracks der Strecke

personalisierte_startnummer
gepaeckdepot
finisher_medaillie
medizinische_versorgung
dropbag

Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung

Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände

Finishermedaillie, Online-Urkunde

Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags

verpflegung

Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)

carboloading

Gutschein fürs Carboloading

markierte_strecke

Markierte Laufstrecke

streckensicherung

Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen

gpx-tracks

GPX Track der Strecke

personalisierte_startnummer

Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung

gepaeckdepot

Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände

finisher_medaillie

Finishermedaillie, Online-Urkunde

medizinische_versorgung

Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

dropbag

Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags

Pflichtausrüstung

Kleidung
Geschlossene Trail Laufschuhe (griffige Sohle)
Extra: Long Sleeve Shirt oder Kurzarmshirt + Armlinge*
Extra: Lange Hose oder Beinlinge*
Regenjacke mit Kapuze (mind. 10k Wassersäule empfohlen)
Buff / Cap / Bandana

*Grundregel: Keine nackte Haut (gilt nur für die Extra-Kleidung)

Verpflegung
Trinkgefäß 1l Kapazität (keine Becher an den Versorgungsstationen!)
Essen (>500kcal)
Sicherheit
Personalausweis
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy)
Bergeversicherung
Erste Hilfe Set*
Rettungsdecke (210 x 160cm)
Stirnlampe**
Trillerpfeife
Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung
Regenhose
Beanie
Handschuhe
Dritte Schicht (warme) Kleidung
Schuhspikes

*  Erste Hilfe Set:

  • 1x Kompresse (10 x 10cm)
  • 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
  • 1x Handschuhe
  • 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
  • 4x Wundpflaster (Empfohlen)

** inkl. Ersatzlampe oder -akku

Die “Kaltwetterausrüstung” ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflichtausrüstung. Je nach den Wetterbedingungen kann die Organisation die Teilnehmer auffordern, diese zusätzlichen obligatorischen Ausrüstungsgegenstände mitzuführen.

Sicherheit
Personalausweis
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy)
Bergeversicherung
Erste Hilfe Set*
Rettungsdecke (210 x 160cm)
Stirnlampe**
Trillerpfeife

*  Erste Hilfe Set:

  • 1x Kompresse (10 x 10cm)
  • 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
  • 1x Handschuhe
  • 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
  • 4x Wundpflaster (Empfohlen)

** inkl. Ersatzlampe oder -akku

Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung
Regenhose
Beanie
Handschuhe
Dritte Schicht (warme) Kleidung
Schuhspikes

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kontaktformular

Du hast Fragen? Schreib uns!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt