01.–04. JUNI 2023

01.–04. JUNI

2023

Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival ist die größte Trailrunning Veranstaltung in Österreich und bringt die international-begeisterte Community zusammen; hier erwartet dich sowohl als erfahrener Trailrunner als auch als Traileinsteiger ein großartiges Programm voller Sportlichkeit, Spaß und alpin-urbanen Erlebnissen. Nach dem Startschuss in und um Innsbruck führen einzigartige Trails über Feld- und Wanderwege und liefern den TeilnehmerInnen faszinierende Panoramaausblicke auf die Alpenmetropole. Aber mehr noch: Während unserer WM-Edition wirst du bei gewissen Rennen über jene Trails laufen, auf die auch die Weltelite zwischen 6. und 10. Juni unterwegs sein wird! Es ist dies eine einzigartige, nie wiederkehrende Möglichkeit, dort unterwegs zu sein, wo Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt werden – du bist quasi deren Vorbote!

logo-utmb-index

Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival ist die größte Trailrunning Veranstaltung in Österreich und bringt die international-begeisterte Community zusammen; hier erwartet dich sowohl als erfahrener Trailrunner als auch als Traileinsteiger ein großartiges Programm voller Sportlichkeit, Spaß und alpin-urbanen Erlebnissen. Nach dem Startschuss in und um Innsbruck führen einzigartige Trails über Feld- und Wanderwege und liefern den TeilnehmerInnen faszinierende Panoramaausblicke auf die Alpenmetropole. Aber mehr noch: Während unserer WM-Edition wirst du bei gewissen Rennen über jene Trails laufen, auf die auch die Weltelite zwischen 6. und 10. Juni unterwegs sein wird! Es ist dies eine einzigartige, nie wiederkehrende Möglichkeit, dort unterwegs zu sein, wo Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt werden – du bist quasi deren Vorbote!

logo-utmb-index

Gemeinsam ans Ziel

Gemeinsam

ans Ziel

Einzelwertung

Einzelwertung

Bei der Einzelwertung wird zwischen “männlich” und “weiblich” unterscheiden. Die ersten drei LäuferInnen mit der jeweils schnellsten Zeit werden pro Distanz mit hochwertigen Trophäen und Sachpreisen unserer Partner prämiert. Zusätzlich werden die drei schnellsten Frauen und Männer der drei verschiedenen Altersklassen ausgezeichnet (pro Distanz).

Teamwertung

Teamwertung

Alle LäuferInnen können zusätzlich an einer Teamwertung teilnehmen. Dazu muss bei der Anmeldung nur derselbe Teamname angegeben werden – egal welche Distanz du wählst. LäuferInnen jedes Teams bekommen dabei pro gelaufenen Kilometer einen Punkt. Bei Punktegleichstand gewinnt das Team mit den meisten TeilnehmerInnen. Voraussetzung für die Teamwertung ist die Angabe des selben Teamnamens bei der Anmeldung von mindestens 2 LäuferInnen. Eine tolle Gemeinschaftsaktion für Firmen und Vereine, die den Teamgeist stärkt. Es steht nicht die Zeit, sondern das gemeinsame Erreichen des Ziels im Fokus.

ACHTUNG: Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Teams in einer Gruppe laufen. Jede/r LäuferIn wählt eine individuelle Streckenlänge.

Beispiel:
Team A: 3 TeilnehmerInnen laufen den K42 und 10 laufen den K15 = 3×42 (126) + 10×15 (150) = 276 Punkte
Team B: 5 TeilnehmerInnen absolvieren den K42 = 5×42 = 210 Punkte
Team C: 3 TeilnehmerInnen absolvieren den K65; 4 starten beim K42, 2 beim K25 und einer beim K15 = 3×65 (195) +4×42 (168) +2×25 (50) +1×15 (15) = 428 Punkte

…damit ist das Team C erst platziert, vor dem Team B und dem Team A.

Das IATF-Teamranking

Gymnasium Antonianum Geseke 34LäuferInnen
Berlin Harriers 26LäuferInnen
Trail-Maniacs Schweiz 26LäuferInnen
Adidas Runners Munich 25LäuferInnen
Brooks Run Happy Team 24LäuferInnen
Stader Trailer 18LäuferInnen
Team Gelenkpunkt 14LäuferInnen
Synchronschwimmerinnen 11LäuferInnen
Adidas Runners Hamburg 10LäuferInnen
Berlin Social Runners 9LäuferInnen

Stand 20.03.2023

Das IATF-

Teamranking

Gymnasium Antonianum Geseke 34LäuferInnen
Berlin Harriers 26LäuferInnen
Trail-Maniacs Schweiz 26LäuferInnen
Adidas Runners Munich 25LäuferInnen
Brooks Run Happy Team 24LäuferInnen
Stader Trailer 18LäuferInnen
Team Gelenkpunkt 14LäuferInnen
Synchronschwimmerinnen 11LäuferInnen
Adidas Runners Hamburg 10LäuferInnen
Berlin Social Runners 9LäuferInnen

Stand 20.03.2023

Live Tracking

Fans können ihre LäuferInnen ganz einfach von Zuhause mitverfolgen. Alle aktuellen Zwischenzeiten findet ihr hier.

Live Tracking

Alle aktuellen Zwischenzeiten findet ihr hier.

Unterstützungskomitee

Wir danken für die Unterstützung! Ihr Engagement hilft uns, den gemeinsamen Laufsport weiter zu fördern.

LHStvin  Mag. Ingrid Felipe
Umweltschutzreferentin, Naturschutzreferentin

Es freut mich, dass sich durch das IATF in den vergangenen Jahren eine so große Trailszene in Tirol gebildet hat, die bei uns ihrer Leidenschaft nachgeht. Das besondere beim IATF ist sicherlich die einzigartige Streckenführung mit Start im Stadtzentrum, durch die naturbelassene Umgebung der Innsbrucker Umlandgemeinden und wieder zurück in die Landeshauptstadt.
Durch die professionelle Organisation, die laufende Weiterentwicklung und die nachhaltige Durchführung hat sich der Event weltweit mittlerweile einen Namen gemacht und zieht immer mehr Trailbegeisterte nach Tirol.
Sich in der alpinen Tiroler Natur bewusst zu bewegen, die Berge nicht nur als Sportgeräte zu missbrauchen und dabei die Umwelt zu schonen – das ist für mich Trailrunning.

LHStv. ÖR Josef Geisler
Sportreferent

Die Tirolerinnen und Tiroler sind weit über die Grenzen Österreichs hinaus als sportbegeisterte und aktive Menschen bekannt. Und das ist kaum verwunderlich – schließlich bietet Tirol Sommer wie Winter perfekte Rahmenbedingungen für zahlreiche Sportarten. Der Trend geht derzeit stark in Richtung Extrem- und Ausdauersport. Mehr und mehr Menschen verschreiben sich dem Langstrecken- und Berglauf. Hier sind außerordentliche Kondition, penible Vorbereitung und großes Durchhaltevermögen gefragt.
Die 2.500 Läuferinnen und Läufer beim Innsbruck Alpine Trailrun Festival gehen an ihre Grenzen und beweisen eindrucksvoll, wozu Menschen in der Lage sind.
Mit solch hochkarätigen Sportveranstaltungen wie dem Trailrun Festival oder auch den 2018 abgehaltenen Kletter- und Straßenradweltmeisterschaften zeigt sich, dass Tirol auch abseits des Wintersports einiges zu bieten hat. Was gibt es Schöneres, als sich in der wunderschönen Tiroler Bergwelt zu bewegen?
Ich bedanke mit ganz herzlich beim Organisationsteam und allen Freiwilligen, die diese außergewöhnliche Sportveranstaltung auch heuer wieder möglich machen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich einen spannenden Wettkampf und viel Erfolg!

Mag.a Christine Oppitz-Plörer
Vizebürgermeisterin Innsbruck

Bewundernswerte Leistungen

Wenn im April hunderte sportbegeisterte TeilnehmerInnen die Laufschuhe anziehen, um eine Strecke zwischen 15 und 85 Kilometer an einem Tag zurückzulegen, ist es wieder soweit. Jedes Jahr, wenn ich die Ausschreibung lese, wird bei mir Bewunderung geweckt: Bewunderung für die SportlerInnen, die sich darüber hinaussehen, an ihre körperlichen Grenzen zugehen.
Unabhängig davon, für welche Streckenlänge sich die AthletInnen entscheiden – für mich haben sie alle gewonnen! Bei einer Veranstaltung wie dem Innsbruck Alpine Trailrun Festival geht es neben Ausdauer, Kraft und Willensstärke auch um Überwindung und Durchhaltevermögen. Zudem wird der Zusammenhalt und der Teamgedanke großgeschrieben. Genau diese Faktoren zeichnen das Laufevent aus.
Den OrganisatorInnen ist es erneut gelungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Von der Startnummernausgabe bis hin zur „After-Run-Party“ wird nichts dem Zufall überlassen. Ich bin überzeugt davon, dass auf die TeilnehmerInnen eine gelungene Veranstaltung wartet und wünsche ihnen alles Gute!

Fotonachweis: fotowerk aichner

Barbara Plattner
Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus

Wir freuen uns sehr, die Trailrun-Community erneut im Rahmen des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals bei uns begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung, die als Auftakt für die nur wenige Tage später stattfindende Mountain- und Trailrunning-WM in Innsbruck und Stubai gilt, hat sich mittlerweile zu einem Fixtermin in der Szene entwickelt. Und das aus gutem Grund, denn unsere Region ist mit ihrem alpin-urbanen Charakter idealer Austragungsort für Bewerbe in dieser buchstäblich naturnahen Trendsportart. Wir haben fantastische Strecken, die von der historischen Altstadt Innsbrucks bis hin zu traumhaften Bergwelten wie der Nordkette oder den Kalkkögeln reichen. Diese einmalige Kombination von Stadt und Natur macht unsere Region zu einem ganz besonderen Ort für Läufer. Zudem bietet Innsbruck mit seiner Vielfalt an Lokalen, Restaurants und Unterkünften die perfekte Infrastruktur für solch ein Event. Sie garantiert, gemeinsam mit verschiedenen Sideevents und einer Expo, dass sich Teilnehmer, Begleitpersonen und Gäste des IATF bei uns wohlfühlen. Ich wünsche den Athleten alles Gute und hoffe, dass sie unsere einzigartigen Trails zwischen urbanem Flair und alpinem Panorama richtig genießen können.

Dr. Eva Maria Posch
Bürgermeisterin der Stadt Hall

Unser modernes Leben verläuft oftmals im Spannungsbogen zwischen Bewegungsmangel und einem beinahe unüberschaubar gewordenen Angebot an sportlichen Möglichkeiten. Dabei kann sich das Trailrunning immer mehr als besonders beliebte Variante sportlicher Betätigung für einen großen Kreis der Menschen jeden Alters behaupten.

Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival ist seit vielen Jahren eine sehr beliebte Veranstaltung für tausende Lauffreudige, die dabei auch die landschaftlichen Reize unserer Region schätzen. Die einzigartige Strecke führt die TeilnehmerInnen zu den landschaftlichen Höhepunkten unseres Landes. Hall in Tirol ist mit der Streckenführung durch die größte Altstadt Westösterreichs und dem Start des K15-Bewerbs in der Burg Hasegg ein besonderer Höhepunkt für die SportlerInnen.

Bei den Veranstaltern und Organisatoren möchte ich mich für ihren Einsatz bedanken und meiner Freude Ausdruck geben, dass auch diesmal Hall als Start- und Zielort des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals gewählt wurde. Schon jetzt darf ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unserer Stadt herzlich willkommen heißen und ihnen einen schönen sportlichen Erfolg wünschen.

Unter-

stützungs-

komitee

Wir danken für die Unterstützung! Ihr Engagement hilft uns, den gemeinsamen Laufsport weiter zu fördern.

LHStvin  Mag. Ingrid Felipe
Umweltschutzreferentin, Naturschutzreferentin

Es freut mich, dass sich durch das IATF in den vergangenen Jahren eine so große Trailszene in Tirol gebildet hat, die bei uns ihrer Leidenschaft nachgeht. Das besondere beim IATF ist sicherlich die einzigartige Streckenführung mit Start im Stadtzentrum, durch die naturbelassene Umgebung der Innsbrucker Umlandgemeinden und wieder zurück in die Landeshauptstadt.
Durch die professionelle Organisation, die laufende Weiterentwicklung und die nachhaltige Durchführung hat sich der Event weltweit mittlerweile einen Namen gemacht und zieht immer mehr Trailbegeisterte nach Tirol.
Sich in der alpinen Tiroler Natur bewusst zu bewegen, die Berge nicht nur als Sportgeräte zu missbrauchen und dabei die Umwelt zu schonen – das ist für mich Trailrunning.

LHStv. ÖR Josef Geisler
Sportreferent

Die Tirolerinnen und Tiroler sind weit über die Grenzen Österreichs hinaus als sportbegeisterte und aktive Menschen bekannt. Und das ist kaum verwunderlich – schließlich bietet Tirol Sommer wie Winter perfekte Rahmenbedingungen für zahlreiche Sportarten. Der Trend geht derzeit stark in Richtung Extrem- und Ausdauersport. Mehr und mehr Menschen verschreiben sich dem Langstrecken- und Berglauf. Hier sind außerordentliche Kondition, penible Vorbereitung und großes Durchhaltevermögen gefragt.
Die 2.500 Läuferinnen und Läufer beim Innsbruck Alpine Trailrun Festival gehen an ihre Grenzen und beweisen eindrucksvoll, wozu Menschen in der Lage sind.
Mit solch hochkarätigen Sportveranstaltungen wie dem Trailrun Festival oder auch den 2018 abgehaltenen Kletter- und Straßenradweltmeisterschaften zeigt sich, dass Tirol auch abseits des Wintersports einiges zu bieten hat. Was gibt es Schöneres, als sich in der wunderschönen Tiroler Bergwelt zu bewegen?
Ich bedanke mit ganz herzlich beim Organisationsteam und allen Freiwilligen, die diese außergewöhnliche Sportveranstaltung auch heuer wieder möglich machen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich einen spannenden Wettkampf und viel Erfolg!

Mag.a Christine Oppitz-Plörer
Vizebürgermeisterin Innsbruck

Bewundernswerte Leistungen

Wenn im April hunderte sportbegeisterte TeilnehmerInnen die Laufschuhe anziehen, um eine Strecke zwischen 15 und 85 Kilometer an einem Tag zurückzulegen, ist es wieder soweit. Jedes Jahr, wenn ich die Ausschreibung lese, wird bei mir Bewunderung geweckt: Bewunderung für die SportlerInnen, die sich darüber hinaussehen, an ihre körperlichen Grenzen zugehen.
Unabhängig davon, für welche Streckenlänge sich die AthletInnen entscheiden – für mich haben sie alle gewonnen! Bei einer Veranstaltung wie dem Innsbruck Alpine Trailrun Festival geht es neben Ausdauer, Kraft und Willensstärke auch um Überwindung und Durchhaltevermögen. Zudem wird der Zusammenhalt und der Teamgedanke großgeschrieben. Genau diese Faktoren zeichnen das Laufevent aus.
Den OrganisatorInnen ist es erneut gelungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Von der Startnummernausgabe bis hin zur „After-Run-Party“ wird nichts dem Zufall überlassen. Ich bin überzeugt davon, dass auf die TeilnehmerInnen eine gelungene Veranstaltung wartet und wünsche ihnen alles Gute!

Fotonachweis: fotowerk aichner

Karin Seiler
Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus

Beim Innsbruck Alpine Trailrun Festival stehen im kommenden Jahr 2022 zur 7. Auflage erneut wieder über  3000 Läufer aus 51 Nationen in den Startlöchern und erleben die alpin-urbane Lebensfreude der Region Innsbruck hautnah: Entlang der Trailrunning-Strecke ergänzen sich sportliche Vibes mit urbanem Flair auf einzigartige Weise und sorgen damit für jede Menge Abwechslung – bei Läufern wie Zusehern. Wir freuen uns, Gastgeber dieser internationalen Trailrunning-Community zu sein und schätzen die hohe touristische Wertschöpfung des Events.

Dr. Eva Maria Posch
Bürgermeisterin der Stadt Hall

Unser modernes Leben verläuft oftmals im Spannungsbogen zwischen Bewegungsmangel und einem beinahe unüberschaubar gewordenen Angebot an sportlichen Möglichkeiten. Dabei kann sich das Trailrunning immer mehr als besonders beliebte Variante sportlicher Betätigung für einen großen Kreis der Menschen jeden Alters behaupten.

Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival ist seit vielen Jahren eine sehr beliebte Veranstaltung für tausende Lauffreudige, die dabei auch die landschaftlichen Reize unserer Region schätzen. Die einzigartige Strecke führt die TeilnehmerInnen zu den landschaftlichen Höhepunkten unseres Landes. Hall in Tirol ist mit der Streckenführung durch die größte Altstadt Westösterreichs und dem Start des K15-Bewerbs in der Burg Hasegg ein besonderer Höhepunkt für die SportlerInnen.

Bei den Veranstaltern und Organisatoren möchte ich mich für ihren Einsatz bedanken und meiner Freude Ausdruck geben, dass auch diesmal Hall als Start- und Zielort des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals gewählt wurde. Schon jetzt darf ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unserer Stadt herzlich willkommen heißen und ihnen einen schönen sportlichen Erfolg wünschen.

Kontaktformular

Du hast Fragen? Schreib uns!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt