K25

Trailhalbmarathon

Distanz: 26,5 Kilometer

Aufstieg: 870 Höhenmeter

Abstieg: 1.250 Höhenmeter

K25

Trail

halbmarathon

Distanz: 26,5 Kilometer

Aufstieg: 870 Höhenmeter

Abstieg: 1.250 Höhenmeter

Für Hobby-Trailrunner*innen ist der K25 die perfekte Wahl: Mitten durch die Tiroler Bergwelt führt die 26,5 Kilometer lange Strecke mit 870 Höhenmeter. Die abwechslungsreichen Trails machen ihn ideal für Trailrunner*innen, die die alpine Natur hautnah erleben wollen.

K25

Trailhalbmarathon

Distanz: 26,5 Kilometer
Aufstieg: 870 Höhenmeter
Abstieg: 1.250 Höhenmeter

Schwierigkeit: 👟👟

Start: Mutters
Ziel
: Innsbruck – Landestheater
Start: Samstag, 03. Mai, 12:30 Uhr

K25

Trailhalbmarathon

Distanz: 26,5 Kilometer
Aufstieg: 870 Höhenmeter
Abstieg: 1.250 Höhenmeter

Schwierigkeit: 👟👟
Start: Mutters
Ziel
: Innsbruck – Landestheater
Start: Samstag, 03. Mai, 12:30 Uhr

Geeignet für

Erfahrene Hobbyläufer*innen, die mal Trailrunning ausprobieren wollen und sich mit 15km nicht mehr zufriedengeben. Das technische Niveau ist hier einfach gehalten und die Läufer*innen können sich auf schöne Trail Abschnitte freuen.

Zusammenfassung

Der K25 verspricht in diesem Jahr eine perfekte Mischung aus Länge, wunderschönen Trails und knackigen Höhenmetern. Von Mutters über Birgitz, bis nach Kranebitten und rauf auf die Nordkette. Abwechslung ist garantiert und gipfelt dann im Zieleinlauf durch die Europaratsallee. Ein Trail-Halbmarathon der keine Wünsche offen lässt.

DETAILLIERTE STRECKENBESCHREIBUNG

Der K25 – Trailhalbmarathon beginnt an der Talstation der Mutterer Alm und verspricht Spannung von Anfang an. Entlang des Panoramawegs von Mutters nach Birgitz werden bereits die ersten Positionskämpfe ausgetragen und das Läufer*innen-Feld beginnt sich zu sortieren. Der beeindruckende Blick auf die gegenüberliegende Nordkette könnte fast zum Verweilen einladen – doch dieser Trail fordert auch auf kürzerer Distanz volle Konzentration und Ausdauer.

Ab Birgitz führt die Strecke weiter ins Nasse Tal, durch schattige Wälder und über weite Wiesen in Richtung Völs und Kranebitten. Dort wartet die Verpflegungsstation Kranebitten, an der du noch einmal Kraft tanken kannst.

Der Stangensteig bildet die letzte große Herausforderung: Ein Anstieg, der dich noch einmal fordert. Doch sobald du diesen gemeistert hast, geht es bergab Richtung Innenstadt. Der Zieleinlauf am Landestheater wird von jubelnden Zuschauer*innen begleitet und ist der krönende Abschluss eines fordernden, aber unvergesslichen Rennens.

Services

  • Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
  • Gutscheinbon fürs Carboloading
  • Markierte Laufstrecke
  • Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen
  • GPX-Track der Strecke
  • Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
  • Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
  • Finishermedaille, Online-Urkunde
  • Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
  • Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
verpflegung
markierte_strecke
streckensicherung
gpx-tracks

Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)

Markierte Laufstrecke

Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen

GPX-Tracks der Strecke

personalisierte_startnummer
gepaeckdepot
finisher_medaillie
medizinische_versorgung

Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung

Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände

Finishermedaillie, Online-Urkunde

Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

verpflegung

Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)

markierte_strecke

Markierte Laufstrecke

streckensicherung

Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen

gpx-tracks

GPX-Tracks der Strecke

personalisierte_startnummer

Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung

gepaeckdepot

Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände

finisher_medaillie

Finishermedaillie, Online-Urkunde

medizinische_versorgung

Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

Pflichtausrüstung

Kleidung
Geschlossene Trail Laufschuhe (griffige Sohle)
Regenjacke mit Kapuze (mind. 10k Wassersäule empfohlen)
Verpflegung
Trinkgefäß 0,5l Kapazität (keine Becher an den Versorgungsstationen!)
Essen (>500kcal)
Sicherheit
Personalausweis
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy)
Bergeversicherung
Erste Hilfe Set*
Rettungsdecke (210 x 160cm)
Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung
Long Sleeve oder Kurzarmshirt + Armlinge
Lange Hose oder Beinlinge
Buff / Cap / Bandana
Handschuhe

*  Erste Hilfe Set:

  • 1x Kompresse (10 x 10cm)
  • 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
  • 1x Handschuhe
  • 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
  • 4x Wundpflaster (Empfohlen)

Die “Kaltwetterausrüstung” ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflichtausrüstung. Je nach den Wetterbedingungen kann die Organisation die Teilnehmer auffordern, diese zusätzlichen obligatorischen Ausrüstungsgegenstände mitzuführen.

Sicherheit
Personalausweis
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy)
Bergeversicherung
Erste Hilfe Set*
Rettungsdecke (210 x 160cm)

*  Erste Hilfe Set:

  • 1x Kompresse (10 x 10cm)
  • 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
  • 1x Handschuhe
  • 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
  • 4x Wundpflaster (Empfohlen)
Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung
Long Sleeve oder Kurzarmshirt + Armlinge
Lange Hose oder Beinlinge
Buff / Cap / Bandana
Handschuhe

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kontaktformular

Du hast Fragen? Schreib uns!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Accessibility Toolbar