K35
Discovery Race
Distanz: 37,8 Kilometer
Aufstieg: 2.110 Höhenmeter
Abstieg: 2.480 Höhenmeter
K35
Discovery Race
Distanz: 37,8 Kilometer
Aufstieg: 2.110 Höhenmeter
Abstieg: 2.480 Höhenmeter
Knackige Höhenmeter und dennoch eine Kurzdistanz bietet der K35: Panorama-affine Trailläufer*innen finden einen aufregenden Trailrun, der sie auf 37,8 Kilometern und 2.110 Höhenmetern durch die faszinierende Alpenlandschaft schickt. Flotte Trails, und atemberaubende Ausblicke machen ihn zu einem packenden Abenteuer für Trailrunner*innen, die die Berge lieben und sich gerne einer tollen Herausforderung stellen.
K35
Discovery Race
Distanz: 37,8 Kilometer
Aufstieg: 2.110 Höhenmeter
Abstieg: 2.480 Höhenmeter
Schwierigkeit: 👟👟👟👟
Start: Mutters
Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Samstag, 03. Mai, 10:00 Uhr
K35
Discovery Race
Distanz: 37,8 Kilometer
Aufstieg: 2.110 Höhenmeter
Abstieg: 2.480 Höhenmeter
Schwierigkeit: 👟👟👟👟
Start: Mutters
Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Samstag, 03. Mai, 10:00 Uhr
Geeignet für
Alle, die es kurz und richtig knackig mögen wie auch richtig steil und technisch, und auch irgendwie gerne etwas leiden 😉
Zusammenfassung
Der Trail-Marathon ist dir ein wenig zu lange und der Halbmarathon nicht Herausforderung genug? Dann ist der K35 genau das Richtige für dich. Denn was an Kilometern eingespart wird, legen wir beim technischen Niveau und als Höhenmeter drauf. Mehr als 1800m Anstieg soll nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Anstiege zur Mutter Alm und die Nordkette hinauf sind fordernd. Die Belohnung wartet beim Zieleinlauf am Vorplatz des Tiroler Landestheaters in Innsbruck.
Die K35-Distanz startet an der Talstation der Mutterer Alm und beginnt gleich mit einem herausfordernden Anstieg in Richtung Raitiser Alm. Von dort aus geht es auf geschmeidigen, flowigen Trails weiter zu der Mutterer Alm auf 1.620 Metern. Die abwechslungsreichen Trails lassen das Herz jedes Trailrunners höherschlagen, und der beeindruckende Blick hinunter ins Inntal ist die perfekte Belohnung für die ersten Höhenmeter.
Nach diesem Abschnitt führt der Kurs über den Götznergraben in einem schnellen Downhill nach Birgitz und weiter ins Nasse Tal. Der Weg schlängelt sich durch dichte Wälder und saftige Wiesen bis nach Völs und schließlich nach Kranebitten. Dort wartet eine Verpflegungsstation, an der du noch einmal Energie tanken kannst – denn der letzte Anstieg hat es in sich.
Der Durrachsteig fordert ein letztes Mal deine Kondition, bevor du dich in den finalen Downhill zur Hungerburg stürzt. Von dort sind es nur noch wenige Kilometer bis zum verdienten Zieleinlauf am Vorplatz des Landestheaters in Innsbruck.
Services
- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- Markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags





Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
Gutschein fürs Carboloading
Markierte Laufstrecke
Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen
GPX-Tracks der Strecke




Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
Finishermedaillie, Online-Urkunde
Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)

Gutschein fürs Carboloading

Markierte Laufstrecke

Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter*innen

GPX-Tracks der Strecke

Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung

Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände

Finishermedaillie, Online-Urkunde

Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
Pflichtausrüstung
Kleidung |
---|
Geschlossene Trail Laufschuhe (griffige Sohle) |
Extra: Long Sleeve Shirt oder Kurzarmshirt + Armlinge* |
Extra: Lange Hose oder Beinlinge* |
Regenjacke mit Kapuze (mind. 10k Wassersäule empfohlen) |
Buff / Cap / Bandana |
*Grundregel: Keine nackte Haut (gilt nur für die Extra-Kleidung)
Verpflegung |
---|
Trinkgefäß 1l Kapazität (keine Becher an den Versorgungsstationen!) |
Essen (>500kcal) |
Sicherheit |
---|
Personalausweis |
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy) |
Bergeversicherung |
Erste Hilfe Set* |
Rettungsdecke (210 x 160cm) |
Trillerpfeife |
Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung |
---|
Regenhose |
Beanie |
Handschuhe |
Dritte Schicht (warme) Kleidung |
Schuhspikes |
* Erste Hilfe Set:
- 1x Kompresse (10 x 10cm)
- 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
- 1x Handschuhe
- 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
- 4x Wundpflaster (Empfohlen)
Die “Kaltwetterausrüstung” ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflichtausrüstung. Je nach den Wetterbedingungen kann die Organisation die Teilnehmer auffordern, diese zusätzlichen obligatorischen Ausrüstungsgegenstände mitzuführen.
Sicherheit |
---|
Personalausweis |
Mobilfunkgerät (Smartphone/Handy) |
Bergeversicherung |
Erste Hilfe Set* |
Rettungsdecke (210 x 160cm) |
Trillerpfeife |
* Erste Hilfe Set:
- 1x Kompresse (10 x 10cm)
- 2x Verbandspäckchen / elastische Bandagen
- 1x Handschuhe
- 1x Dreieckstuch (Empfohlen)
- 4x Wundpflaster (Empfohlen)
Zusätzliche Kalt- / Schlechtwetter Ausrüstung |
---|
Regenhose |
Beanie |
Handschuhe |
Dritte Schicht (warme) Kleidung |
Schuhspikes |
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.