Für jede/n
die richtige Strecke
die richtige Strecke
Für jede/n
die richtige
Strecke
Strecke | K110 | K85 | K65 | K42 | K35 | K25 | K15 | K7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Distanz* | 110 km | 88 km | 63 km | 48 km | 35 km | 27 km | 17 km | 8 km |
Aufstieg | 5.570 hm | 4.040 hm | 2.020 hm | 2.540 hm | 1.720 hm | 660 hm | 520 hm | 250 hm |
Abstieg | 5.570 hm | 4.040 hm | 2.020 hm | 3.520 hm | 2.190 hm | 1.120 hm | 510 hm | 250 hm |
ITRA Punkte | 5 Punkte | 4 Punkte | 3 Punkte | 2 Punkte | 2 Punkte | 1 Punkt | – | – |
Renntag | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Samstag, 03. Juni 2023 | Donnerstag, 01. Juni 2023 |
Startzeit* | 0:00 | 0:00 | 7:00 | 7:30 | 9:30 | 12:30 | 16:30 | 20:30 |
Startort | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Axamer Lizum | Grinzens – Sportplatz | Grinzens – Sportplatz | Hall in Tirol – Burg Hasegg | Innsbruck – Landestheater |
Zielort | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater | Innsbruck – Landestheater |
Anteil WM-Strecken | 50% | 61% | 19% | 100% | 82% | 85% | – | – |
Spezifischer Trainingsplan** | Basic Advanced |
Basic Advanced |
Basic Advanced |
Basic Advanced |
Basic Advanced |
Basic Advanced |
– | – |
Streckenbeschreibung
Strecken-
beschreibung
K110
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurückkönnen, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen im Vergleich zu 2019😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden der Nacht wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (11km) & Hall (18km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (25km). Im Gegensatz zu den letzten Jahren geht es jetzt NICHT hinauf zum Patscherkofel, wir brauchen die Kilometer für später noch 😉. Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift. ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun auf die Höhe Mutters, ehe wir auf Höhe Gärberbach zurück in die Schlucht laufen, um wie gewohnt zu VS ÖAMTC (37km) zu gelangen. Anschließend alles wieder wie gewohnt. Aber nur bis kurz hinter Telfes, ab jetzt wird es wild, denn auf den nächsten 30 km warten ca. 2.100 atemberaubende Höhenmeter vor euch😉:
Wir lassen Telfes ohne Versorgung hintern uns und laufen noch ein Stück weiter ins Tal hinein und hinauf in die „Schlick“, wo die Versorgung Schlicker Alm (54km + Dropbag) als Tor in das einzigartige und wunderschöne Gebiet der Kalkkögel liegt. Ab hier hat die Route nix mehr mit dem zu tun, was auf den ersten 54km von euch abverlangt wurde. Ab hier wird’s steil, und im weiteren Verlauf hochalpin und ihr werdet Aussichten genießen können, die es beim IATF in der Form noch nicht gegeben hat. Und genau deshalb haben wir die Laufrichtung umgedreht, um dass, was jetzt noch vor euch liegt im Tageslicht erlebbar zu machen. Über den Rest muss man wenig Worte verlieren, Google Bilder Suche wird euch helfen. Ständig technisch auf und ab – Hochtennboden – VS Hoadlhaus (66km – höchster Punkt der Strecke: 2340m ü.Nn) – Kemater Alm – Grieskogel – Salfeinssee
Am Ende diese Premiumabschnitts geht es hinab zur VS Grinzens (77km) und wir bereiten uns auf die 2. Inntalquerung vor. Über den Axamer Panoramerweg geht’s hinüber nach Birgitz und dann über fast gewohntem Weg hinüber nach Kranebitten zur nächsten VS (90km). Für den letzten Abschnitt solltet ihr euch definitiv noch ein paar Körner übrig lassen, denn statt oben beim Rauschbrunnen wie bisher auf der Höhe den Bärfallsteig anzupeilen geht es noch weiter hinauf über Aspachhütte auf den wunderschönen Durrachsteig über den Dächern Innsbrucks. Merke: Laufen und Schauen wird auch hier bestraft :D. Die letzten Höhenmeter sind geschafft und über die VS Höttinger Alm (100km) geht es durchaus technisch hinunter nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Ein wahnsinns Loop um Innsbruck und den Kalkkögeln, wo knapp die erste Hälfte dazu verleitet die Pace hochzuhalten, doch Achtung: Gerade im mittleren Abschnitt geht es nicht nur hoch hinaus, sondern relativ lange auf einer Höhe zwischen 1.500 und 2.300m, und das auf permanent fordernden Trails, das muss mit einkalkuliert werden. Wer anschließend denkt, dass bis und nach der Inntalquerung es easy Richtung Ziel geht, den wird der letzte lange Aufstieg (900hm am Stück) dann doch noch wirklich fordern. Wer hier bestehen will, muss definitiv wissen, was er/sie tut. 50% der Route verlaufen auf Teilen der WM-Strecke, und das merkt man auch 😉
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurückkönnen, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen im Vergleich zu 2019😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden der Nacht wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (11km) & Hall (18km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (25km). Im Gegensatz zu den letzten Jahren geht es jetzt NICHT hinauf zum Patscherkofel, wir brauchen die Kilometer für später noch 😉. Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift. ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun auf die Höhe Mutters, ehe wir auf Höhe Gärberbach zurück in die Schlucht laufen, um wie gewohnt zu VS ÖAMTC (37km) zu gelangen. Anschließend alles wieder wie gewohnt. Aber nur bis kurz hinter Telfes, ab jetzt wird es wild, denn auf den nächsten 30 km warten ca. 2.100 atemberaubende Höhenmeter vor euch😉:
Wir lassen Telfes ohne Versorgung hintern uns und laufen noch ein Stück weiter ins Tal hinein und hinauf in die „Schlick“, wo die Versorgung Schlicker Alm (54km + Dropbag) als Tor in das einzigartige und wunderschöne Gebiet der Kalkkögel liegt. Ab hier hat die Route nix mehr mit dem zu tun, was auf den ersten 54km von euch abverlangt wurde. Ab hier wird’s steil, und im weiteren Verlauf hochalpin und ihr werdet Aussichten genießen können, die es beim IATF in der Form noch nicht gegeben hat. Und genau deshalb haben wir die Laufrichtung umgedreht, um dass, was jetzt noch vor euch liegt im Tageslicht erlebbar zu machen. Über den Rest muss man wenig Worte verlieren, Google Bilder Suche wird euch helfen. Ständig technisch auf und ab – Hochtennboden – VS Hoadlhaus (66km – höchster Punkt der Strecke: 2340m ü.Nn) – Kemater Alm – Grieskogel – Salfeinssee
Am Ende diese Premiumabschnitts geht es hinab zur VS Grinzens (77km) und wir bereiten uns auf die 2. Inntalquerung vor. Über den Axamer Panoramerweg geht’s hinüber nach Birgitz und dann über fast gewohntem Weg hinüber nach Kranebitten zur nächsten VS (90km). Für den letzten Abschnitt solltet ihr euch definitiv noch ein paar Körner übrig lassen, denn statt oben beim Rauschbrunnen wie bisher auf der Höhe den Bärfallsteig anzupeilen geht es noch weiter hinauf über Aspachhütte auf den wunderschönen Durrachsteig über den Dächern Innsbrucks. Merke: Laufen und Schauen wird auch hier bestraft :D. Die letzten Höhenmeter sind geschafft und über die VS Höttinger Alm (100km) geht es durchaus technisch hinunter nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Ein wahnsinns Loop um Innsbruck und den Kalkkögeln, wo knapp die erste Hälfte dazu verleitet die Pace hochzuhalten, doch Achtung: Gerade im mittleren Abschnitt geht es nicht nur hoch hinaus, sondern relativ lange auf einer Höhe zwischen 1.500 und 2.300m, und das auf permanent fordernden Trails, das muss mit einkalkuliert werden. Wer anschließend denkt, dass bis und nach der Inntalquerung es easy Richtung Ziel geht, den wird der letzte lange Aufstieg (900hm am Stück) dann doch noch wirklich fordern. Wer hier bestehen will, muss definitiv wissen, was er/sie tut. 50% der Route verlaufen auf Teilen der WM-Strecke, und das merkt man auch 😉

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
K85
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden der Nacht wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (11km) & Hall (18km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (25km). Im Gegensatz zu den letzten Jahren geht es jetzt NICHT hinauf zum Patscherkofel, wir brauchen die Kilometer für später noch 😉. Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift. ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun auf die Höhe Mutters, ehe wir auf Höhe Gärberbach zurück in die Schlucht laufen, um wie gewohnt zu VS ÖAMTC (37km) zu gelangen. Anschließend alles wieder wie gewohnt. Aber nur bis kurz hinter Telfes, ab jetzt wird es wild, denn auf den nächsten 30 km warten ca. 2.100 atemberaubende Höhenmeter vor euch😉:
Wir lassen Telfes ohne Versorgung hintern uns und laufen noch ein Stück weiter ins Tal hinein und hinauf in die „Schlick“, wo die Versorgung Schlicker Alm (54km + Dropbag) als Tor in das einzigartige und wunderschöne Gebiet der Kalkkögel liegt. Ab hier hat die Route nix mehr mit dem zu tun, was auf den ersten 54km von euch abverlangt wurde. Ab hier wird’s steil, und im weiteren Verlauf hochalpin und ihr werdet Aussichten genießen können, die es beim IATF in der Form noch nicht gegeben hat. Und genau deshalb haben wir die Laufrichtung umgedreht, um dass, was jetzt noch vor euch liegt im Tageslicht erlebbar zu machen.
Hier trennt ihr euch das erste Mal von den K110er und lauft weiter direkt Richtung Innsbruck, vorbei am Birgitzköpflhaus, der eindrucksvollen Pfriemeswand hinunter zur VS Mutterer Alm (64km) und neben dem Bike Downhill hinunter nach Götzens, wo ihr die K110 wieder trefft und gemeinsam die Inntalquerung auf fast gewohntem Weg bis zur VS Kranebitten (75km) angeht. Knapp oberhalb am Rauschbrunnen trennt ihr euch wieder und für euch geht’s über gewohnten Wegen über den technischen Bärfallsteig, der VS Höttinger Bild (80km) und der Hungerburg hinab nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Ein Wahnsinns Loop um Innsbruck und den Kalkkögeln, wo knapp die erste Hälfte dazu verleitet die Pace hochzuhalten, doch Achtung: Wer sich für den letzten Teil keine Körner mehr aufhebt wird bestraft. Btw.: 61% der Strecke verlaufen auf WM Abschnitten 😉.
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden der Nacht wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (11km) & Hall (18km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (25km). Im Gegensatz zu den letzten Jahren geht es jetzt NICHT hinauf zum Patscherkofel, wir brauchen die Kilometer für später noch 😉. Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift. ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun auf die Höhe Mutters, ehe wir auf Höhe Gärberbach zurück in die Schlucht laufen, um wie gewohnt zu VS ÖAMTC (37km) zu gelangen. Anschließend alles wieder wie gewohnt. Aber nur bis kurz hinter Telfes, ab jetzt wird es wild, denn auf den nächsten 30 km warten ca. 2.100 atemberaubende Höhenmeter vor euch😉:
Wir lassen Telfes ohne Versorgung hintern uns und laufen noch ein Stück weiter ins Tal hinein und hinauf in die „Schlick“, wo die Versorgung Schlicker Alm (54km + Dropbag) als Tor in das einzigartige und wunderschöne Gebiet der Kalkkögel liegt. Ab hier hat die Route nix mehr mit dem zu tun, was auf den ersten 54km von euch abverlangt wurde. Ab hier wird’s steil, und im weiteren Verlauf hochalpin und ihr werdet Aussichten genießen können, die es beim IATF in der Form noch nicht gegeben hat. Und genau deshalb haben wir die Laufrichtung umgedreht, um dass, was jetzt noch vor euch liegt im Tageslicht erlebbar zu machen.
Hier trennt ihr euch das erste Mal von den K110er und lauft weiter direkt Richtung Innsbruck, vorbei am Birgitzköpflhaus, der eindrucksvollen Pfriemeswand hinunter zur VS Mutterer Alm (64km) und neben dem Bike Downhill hinunter nach Götzens, wo ihr die K110 wieder trefft und gemeinsam die Inntalquerung auf fast gewohntem Weg bis zur VS Kranebitten (75km) angeht. Knapp oberhalb am Rauschbrunnen trennt ihr euch wieder und für euch geht’s über gewohnten Wegen über den technischen Bärfallsteig, der VS Höttinger Bild (80km) und der Hungerburg hinab nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Ein Wahnsinns Loop um Innsbruck und den Kalkkögeln, wo knapp die erste Hälfte dazu verleitet die Pace hochzuhalten, doch Achtung: Wer sich für den letzten Teil keine Körner mehr aufhebt wird bestraft. Btw.: 61% der Strecke verlaufen auf WM Abschnitten 😉.

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
K65
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (12km) & Hall (19km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (26km). Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift.
ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun bereits etwas früher wieder auf die Originalhöhe, um auf Höhe Mutters im weiteren Verlauf zur Versorgung am Natterer See (42km) zu kommen. Wie gewohnt geht es seicht durchs Inntal zurück zur Nordkette. Ab hier wartet jetzt der berühmte Stangensteig, der erfahrungsgemäß immer schön zu laufen ist. Flowig dahin geht es bis zur Versorgung am Höttinger Bild (61km). Von da geht es vorbei an der Hungerburg zurück herunter nach Innsbruck um dann mit einem riesigen Lächeln die Ziellinie auf der Venue zu überqueren. Der K65 irgendwie klassisch und doch mit ein paar neuen Elementen macht auch dieses Jahr ganz sicher große Freude. Und Übrigens, 19% der Strecke verläuft auf den späteren WM Strecken.
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil wir die Laufrichtung herumdrehen😉.
Nach dem wunderschönen Start durch die Altstadt und vorbei am goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, geht es über den Alpenzoo hinaus Richtung Hall in Tirol. Auf flowigem Terrain werden die ersten Stunden wie im Flug vergehen und nach kurzer Zeit schon die Versorgungen Romediwirt (12km) & Hall (19km) passieren. Auf der südlichen Seite des Inntals verläuft die Strecke weiterhin flowig und schnell laufbar über tolle Trails zur VS Herzsee (26km). Die Route führt euch auf direktem Weg zurück nach Innsbruck, wo ihr die Stadt am Rande streift.
ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG: Durch die starken Regenfälle im Mai ist die Sillschlucht leider nicht passierbar. Vorbei am Bergisel geht es nun bereits etwas früher wieder auf die Originalhöhe, um auf Höhe Mutters im weiteren Verlauf zur Versorgung am Natterer See (42km) zu kommen. Wie gewohnt geht es seicht durchs Inntal zurück zur Nordkette. Ab hier wartet jetzt der berühmte Stangensteig, der erfahrungsgemäß immer schön zu laufen ist. Flowig dahin geht es bis zur Versorgung am Höttinger Bild (61km). Von da geht es vorbei an der Hungerburg zurück herunter nach Innsbruck um dann mit einem riesigen Lächeln die Ziellinie auf der Venue zu überqueren. Der K65 irgendwie klassisch und doch mit ein paar neuen Elementen macht auch dieses Jahr ganz sicher große Freude. Und Übrigens, 19% der Strecke verläuft auf den späteren WM Strecken.

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
K42
DIE STRECKE: Der K42 ist definitiv die Strecke, der in den letzten Jahren unglaublich viel weiterentwickelt wurde. Und auch jetzt bei der Integration von Streckenteilen der WM Strecke wird der K42 erneut zur Highlight Strecke – und erreicht nochmals ein ganz neues Niveau. Start wird erstmalig in der Axamer Lizum sein, immerhin 2-facher Austragungsort der olympischen Alpin Skiwettbewerbe und am Rande der Kalkkögel landschaftlich ein absolutes Highlight. Das Wort „Lizum“ bedeutet „Almgebiet am Talschluss“. Wir trödeln also nicht lange auf Asphalt rum, sondern gehen direkt nach dem Start Offroad und auch direkt in den ersten Anstieg hinauf auf den Hoadl, dem höchsten Punkt der Strecke. Achtung: Der Start auf 1.500m und direkter Aufstieg auf 2.300m dürfte hier schon spürbar sein. Auf dem Hoadl angekommen lauft ihr bis zum Ziel entlang der K110 Route, bitte den bis dahin schon müden Läufern gut zureden und mitziehen 😉
Über den Rest muss man wenig Worte verlieren, Google Bilder Suche wird euch helfen. Wunderschönes Panorama auf technisch fordernden Trails über die nächsten 12 km entlang Kemater Alm – Grieskogel – Salfeinssee
Am Ende diese Premiumabschnitts geht es hinab zur VS Grinzens (15km) und wir bereiten uns auf die Inntalquerung vor. Über den Axamer Panoramerweg geht’s hinüber nach Birgitz und dann über fast gewohntem Weg hinüber nach Kranebitten zur nächsten VS (28km). Für den letzten Abschnitt solltet ihr euch definitiv noch ein paar Körner übriglassen, denn erstmalig beim IATF geht es über den Rauschbrunnen hinaus noch weiter hinauf über Aspachhütte auf den wunderschönen, aber technisch wirklich anspruchsvollen Durrachsteig. Seitlich stark abschüssig und äußerst technisch sollte hier vorsichtig gelaufen werden. Die letzten Höhenmeter sind geschafft und über die VS Höttinger Alm (38km) geht es nochmals durchaus technisch hinunter nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Was für ein Trail Marathon, nicht nur die Statistik sagt ein Brett voraus, auch die Trails sind bis auf das Warm-up auf den Hoadl und der Inntalquerung durchgehend von höchster Qualität was technischem Anspruch, Panorama und Intensität angeht. Btw.: verläuft die gesamte K42-Strecke auf Abschnitten der WM-Strecke – der Wahnsinn! Wer hier an den Start geht sollte Lust auf einen intensiven Marathon haben.
DIE STRECKE: Der K42 ist definitiv die Strecke, der in den letzten Jahren unglaublich viel weiterentwickelt wurde. Und auch jetzt bei der Integration von Streckenteilen der WM Strecke wird der K42 erneut zur Highlight Strecke – und erreicht nochmals ein ganz neues Niveau. Start wird erstmalig in der Axamer Lizum sein, immerhin 2-facher Austragungsort der olympischen Alpin Skiwettbewerbe und am Rande der Kalkkögel landschaftlich ein absolutes Highlight. Das Wort „Lizum“ bedeutet „Almgebiet am Talschluss“. Wir trödeln also nicht lange auf Asphalt rum, sondern gehen direkt nach dem Start Offroad und auch direkt in den ersten Anstieg hinauf auf den Hoadl, dem höchsten Punkt der Strecke. Achtung: Der Start auf 1.500m und direkter Aufstieg auf 2.300m dürfte hier schon spürbar sein. Auf dem Hoadl angekommen lauft ihr bis zum Ziel entlang der K110 Route, bitte den bis dahin schon müden Läufern gut zureden und mitziehen 😉
Über den Rest muss man wenig Worte verlieren, Google Bilder Suche wird euch helfen. Wunderschönes Panorama auf technisch fordernden Trails über die nächsten 12 km entlang Kemater Alm – Grieskogel – Salfeinssee
Am Ende diese Premiumabschnitts geht es hinab zur VS Grinzens (15km) und wir bereiten uns auf die Inntalquerung vor. Über den Axamer Panoramerweg geht’s hinüber nach Birgitz und dann über fast gewohntem Weg hinüber nach Kranebitten zur nächsten VS (28km). Für den letzten Abschnitt solltet ihr euch definitiv noch ein paar Körner übriglassen, denn erstmalig beim IATF geht es über den Rauschbrunnen hinaus noch weiter hinauf über Aspachhütte auf den wunderschönen, aber technisch wirklich anspruchsvollen Durrachsteig. Seitlich stark abschüssig und äußerst technisch sollte hier vorsichtig gelaufen werden. Die letzten Höhenmeter sind geschafft und über die VS Höttinger Alm (38km) geht es nochmals durchaus technisch hinunter nach Innsbruck, wo dann endlich wieder der Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue genossen werden darf.
Kurze Zusammenfassung: Was für ein Trail Marathon, nicht nur die Statistik sagt ein Brett voraus, auch die Trails sind bis auf das Warm-up auf den Hoadl und der Inntalquerung durchgehend von höchster Qualität was technischem Anspruch, Panorama und Intensität angeht. Btw.: verläuft die gesamte K42-Strecke auf Abschnitten der WM-Strecke – der Wahnsinn! Wer hier an den Start geht sollte Lust auf einen intensiven Marathon haben.

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
K35
DIE STRECKE: Da hatten wir letztes Jahr ja genau den richtigen Riecher: 400 Anmeldungen bei unserer Premiere auf der Discovery Strecke. Kurz, technisch und ein bisschen gemein – O.K. könnt ihr wieder haben 😉
Teilen wir die Strecke auf: Gestartet wird in Grinzens am Sportplatz und steuert direkt die Inntalquerung an. Bedeutet auf den ersten und wirklich schnellen 12km steht ein negatives Höhenprofil an. Hier kann man richtig Gas geben, aber nicht, dass euch das später einholt 😉.
Nach der VS Kranebitten (13km) wird’s dann fies: Quasi alle Höhenmeter der Distanz werden auf den nächsten 13km absolviert, und das auf permanent technisch anspruchsvollen Trails, teilweise stark abschüssig, hier ist definitiv Vorsicht geboten. Ach ja: ihr lauft quasi permanent parallel mit den K110 Läufern. Nach der VS Höttinger Alm (23km) setzen wir aber noch eins drauf: Die K110 Läufer dürfen von hier aus direkt ins Tal, ihr müsst aber nochmals super steil hinauf zur Seegrube – gern geschehen. Wer denkt, dass es das dann war und ein gemütlicher Downhill hinab nach Innsbruck ansteht, der täuscht sich. Denn es geht in direkter Linie auf dem berühmten „Seilbahnsteig“ hinab, der in Innsbruck eigentlich nur für den Aufstieg bekannt ist. Viele enge Serpentinen und große Stufen sind schon aufwärts mühsam und werden den Downhill sicherlich nicht angenehmer machen, vor allem, wenn die Beine nicht mehr ganz so frisch sind 😉. Am Ende eurer persönlichen Tortour erwartet euch ein wunderschöner Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue.
Kurze Zusammenfassung: Angekündigt mit #goschnpolieren hat die Strecke es wirklich in Sich. Wer sich auf den ersten 12km zum überpacen verleiten lässt, hat später definitiv keine Freude mehr. Kurz & wirklich knackig bringt euch das Ding definitiv an eure Grenzen, viel Spaß 😉 Btw.: 82% der Strecke verlaufen auf WM Abschnitten.
DIE STRECKE: Da hatten wir letztes Jahr ja genau den richtigen Riecher: 400 Anmeldungen bei unserer Premiere auf der Discovery Strecke. Kurz, technisch und ein bisschen gemein – O.K. könnt ihr wieder haben 😉
Teilen wir die Strecke auf: Gestartet wird in Grinzens am Sportplatz und steuert direkt die Inntalquerung an. Bedeutet auf den ersten und wirklich schnellen 12km steht ein negatives Höhenprofil an. Hier kann man richtig Gas geben, aber nicht, dass euch das später einholt 😉.
Nach der VS Kranebitten (13km) wird’s dann fies: Quasi alle Höhenmeter der Distanz werden auf den nächsten 13km absolviert, und das auf permanent technisch anspruchsvollen Trails, teilweise stark abschüssig, hier ist definitiv Vorsicht geboten. Ach ja: ihr lauft quasi permanent parallel mit den K110 Läufern. Nach der VS Höttinger Alm (23km) setzen wir aber noch eins drauf: Die K110 Läufer dürfen von hier aus direkt ins Tal, ihr müsst aber nochmals super steil hinauf zur Seegrube – gern geschehen. Wer denkt, dass es das dann war und ein gemütlicher Downhill hinab nach Innsbruck ansteht, der täuscht sich. Denn es geht in direkter Linie auf dem berühmten „Seilbahnsteig“ hinab, der in Innsbruck eigentlich nur für den Aufstieg bekannt ist. Viele enge Serpentinen und große Stufen sind schon aufwärts mühsam und werden den Downhill sicherlich nicht angenehmer machen, vor allem, wenn die Beine nicht mehr ganz so frisch sind 😉. Am Ende eurer persönlichen Tortour erwartet euch ein wunderschöner Zieleinlauf über die Europaratsallee und unserer Venue.
Kurze Zusammenfassung: Angekündigt mit #goschnpolieren hat die Strecke es wirklich in Sich. Wer sich auf den ersten 12km zum überpacen verleiten lässt, hat später definitiv keine Freude mehr. Kurz & wirklich knackig bringt euch das Ding definitiv an eure Grenzen, viel Spaß 😉 Btw.: 82% der Strecke verlaufen auf WM Abschnitten.


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
K25
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil der K25 ENDLICH auch an unserer Hauptvenue in der Altstadt finisht.
Teilen wir die Strecke auf: Gestartet wird in Grinzens am Sportplatz und steuert direkt die Inntalquerung an. Bedeutet auf den ersten und wirklich schnellen 12km ein negatives Höhenprofil an. Hier kann man richtig Gas geben, aber nicht, dass euch das später einholt 😉.
Nach der VS Kranebitten (13km) gilt es noch ca. 250hm aufzusteigen, ehe es auf dem wunderschönen Stangensteig flowig aber doch nicht ohne Anspruch Richtung City geht. Nochmal verpflegt am Höttinger Bild (18km) und den letzten Kilometern bis zur Hungerburg steht einem erfolgreichem Finish über die wunderschöne Europaratsallee und unserer Venue nix mehr im Weg 😊
Kurze Zusammenfassung: Ein toller Trail-Halbmarathon, perfekt als Übergang von der Straße zum Trail, oder einfach mal zum Ausprobieren. Trail Schuhe an und los 😉
Btw.: 85% der Strecke verlaufen über Abschnitte der WM
DIE STRECKE: Vieles ähnlich, doch dann eigentlich doch fast neu zeigen sich die Strecken vom #IATF23. Nicht nur, dass wir endlich auf unsere ursprüngliche Venue, den Landestheater Vorplatz, zurück können, und die Möglichkeit bieten auf Streckenteilen der anschließenden World Mountain and Trail Running Championships2023 Innsbruck-Stubai zu laufen, sondern auch, weil der K25 ENDLICH auch an unserer Hauptvenue in der Altstadt finisht.
Teilen wir die Strecke auf: Gestartet wird in Grinzens am Sportplatz und steuert direkt die Inntalquerung an. Bedeutet auf den ersten und wirklich schnellen 12km ein negatives Höhenprofil an. Hier kann man richtig Gas geben, aber nicht, dass euch das später einholt 😉.
Nach der VS Kranebitten (13km) gilt es noch ca. 250hm aufzusteigen, ehe es auf dem wunderschönen Stangensteig flowig aber doch nicht ohne Anspruch Richtung City geht. Nochmal verpflegt am Höttinger Bild (18km) und den letzten Kilometern bis zur Hungerburg steht einem erfolgreichem Finish über die wunderschöne Europaratsallee und unserer Venue nix mehr im Weg 😊
Kurze Zusammenfassung: Ein toller Trail-Halbmarathon, perfekt als Übergang von der Straße zum Trail, oder einfach mal zum Ausprobieren. Trail Schuhe an und los 😉
Btw.: 85% der Strecke verlaufen über Abschnitte der WM


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
K15
Rookie Trailrun
Distanz: 17 Kilometer
Aufstieg: 520 Höhenmeter
Abstieg: 510 Höhenmeter
Schwierigkeit: Leicht
Start: Hall in Tirol
Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Samstag, 03. Juni, 16:30 Uhr
DIE STRECKE: Der K15 Rookie Trail führt aus dem über 700 Jahre alten historischen Kern Halls bis zu unserer Venue im Herzen von Innsbruck über schöne Wege und Pfade entlang der Nordkette, perfekt für alle Trail Einsteiger und Fans von kurzen schnellen Strecken. Sanfte Anstiege nach Thaur und dem Rechenhof führen letztendlich zu den Highlights des K15 – der Downhill über die Minzetalweg in der ein wenig Trittsicherheit gefragt ist, und der einmalige Zieleinlauf. Ein Einstieg in die Welt des Trail Running wie er schöner nicht sein könnte.
DIE STRECKE: Der K15 Rookie Trail führt aus dem über 700 Jahre alten historischen Kern Halls bis zu unserer Venue im Herzen von Innsbruck über schöne Wege und Pfade entlang der Nordkette, perfekt für alle Trail Einsteiger und Fans von kurzen schnellen Strecken. Sanfte Anstiege nach Thaur und dem Rechenhof führen letztendlich zu den Highlights des K15 – der Downhill über die Minzetalweg in der ein wenig Trittsicherheit gefragt ist, und der einmalige Zieleinlauf. Ein Einstieg in die Welt des Trail Running wie er schöner nicht sein könnte.


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
K7
Nighttrail
Distanz: 8 Kilometer
Aufstieg: 250 Höhenmeter
Abstieg: 250 Höhenmeter
Schwierigkeit: Leicht
Start/Ziel: Innsbruck – Landestheater
Start: Donnerstag, 01. Juni, 20:30
DIE STRECKE: Seit 2018 unser „Klassiker“ zum Start ins IATF-Wochenende und sei Beginn unser äußerst beliebter Prolog. 2023 startet und endet er (endlich) wieder am Landestheater Vorplatz und führt über unsere gewohnte Startschleife durch die Altstadt Innsbrucks und auf schnellem Weg zu den Trails Richtung Alpenzoo. Achtet am Anfang auf euer Tempo, ein zu schneller Start rächt sich auf dem doch amtlichen Uphill über den Wilhelm-Greil-Weg bis kurz unterhalb der Hungerburg. Den Scheitelpunkt passiert könnt ihr noch kurz eure Beine ausschütteln, und einen Blick auf die Lichter Innsbrucks erhaschen, ehe mit dem Knappensteig ein wirklich cooler, flowiger und technischer Downhill auf euch wartet. Das Ding macht Spaß, ist aber tatsächlich nicht ganz ohne, also trotzdem Obacht.
Ihr verlasst den Trail am Schillerweg und könnt jetzt auf den letzten 1,5km bis ins Ziel noch richtig Gas geben.
Egal ob letzter Shake-out-Run vor dem Hauptbewerb am Samstag, oder als erster Trailrun (mit Stirnlampe), der K7 ist auf jeden Fall eine coole Herausforderung und läutet das IATF2023 perfekt ein.
Tipp: Du kannst den K7 Nighttrail einfach bei der Anmeldung mitbuchen, das Kästchen findest du direkt unter der Eingabe der Hauptdistanz 😉
DIE STRECKE: Seit 2018 unser „Klassiker“ zum Start ins IATF-Wochenende und sei Beginn unser äußerst beliebter Prolog. 2023 startet und endet er (endlich) wieder am Landestheater Vorplatz und führt über unsere gewohnte Startschleife durch die Altstadt Innsbrucks und auf schnellem Weg zu den Trails Richtung Alpenzoo. Achtet am Anfang auf euer Tempo, ein zu schneller Start rächt sich auf dem doch amtlichen Uphill über den Wilhelm-Greil-Weg bis kurz unterhalb der Hungerburg. Den Scheitelpunkt passiert könnt ihr noch kurz eure Beine ausschütteln, und einen Blick auf die Lichter Innsbrucks erhaschen, ehe mit dem Knappensteig ein wirklich cooler, flowiger und technischer Downhill auf euch wartet. Das Ding macht Spaß, ist aber tatsächlich nicht ganz ohne, also trotzdem Obacht.
Ihr verlasst den Trail am Schillerweg und könnt jetzt auf den letzten 1,5km bis ins Ziel noch richtig Gas geben.
Egal ob letzter Shake-out-Run vor dem Hauptbewerb am Samstag, oder als erster Trailrun (mit Stirnlampe), der K7 ist auf jeden Fall eine coole Herausforderung und läutet das IATF2023 perfekt ein.
Tipp: Du kannst den K7 Nighttrail einfach bei der Anmeldung mitbuchen, das Kästchen findest du direkt unter der Eingabe der Hauptdistanz 😉


- Zielverpflegung nach dem Lauf (Getränke, Obst, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Online-Urkunde
- Siegerehrung: Preise für die jeweils drei schnellsten Damen und Herren

- Zielverpflegung nach dem Lauf (Getränke, Obst, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Online-Urkunde
- Siegerehrung: Preise für die jeweils drei schnellsten Damen und Herren
Versorgungsstationen
Versorgungs-
stationen
Entlang der Strecken (K15-K110) erwarten euch die Versorgungsstationen mit verschiedenem Angebot. Zur Basisausstattung zählen Riegel, Gels, Gums und isotonische Getränke. Zusätzlich findet ihr bei den Versorgungsstationen diverse Erfrischungen, unterschiedliche Snacks, frisches Obst und ausgesuchte Köstlichkeiten aus der Region. Außerdem gibt es bei allen Strecken eine Zielverpflegung.
An einigen ausgewiesenen Verpflegungsstellen gibt es die Möglichkeit, Toiletten aufzusuchen.
Entlang der Strecken (K15-K110) erwarten euch die Versorgungsstationen mit verschiedenem Angebot. Zur Basisausstattung zählen Riegel, Gels, Gums und isotonische Getränke. Zusätzlich findet ihr bei den Versorgungsstationen diverse Erfrischungen, unterschiedliche Snacks, frisches Obst und ausgesuchte Köstlichkeiten aus der Region. Außerdem gibt es bei allen Strecken eine Zielverpflegung.
An einigen ausgewiesenen Verpflegungsstellen gibt es die Möglichkeit, Toiletten aufzusuchen.
Cheering Bus
Cheering
Bus
Auch dieses Jahr wollen wir wieder allen Zuschauern mit unseren Cheering Bussen die Möglichkeit geben, die Teilnehmer direkt an der Strecke anzufeuern. Die Cheering Busse fahren in Hop-on-Hop-off-Manier in regelmäßigen Abständen entlang der Strecken. Die Haltestellen sind gut zugängliche Punkte, an denen sich auch die Versorgungsstationen der Läufer und Läuferinnen befinden. Hier bietet sich die perfekte Gelegenheit zum Supporten! Die Busse sind am Samstag, 03. Juni tagsüber den ganzen Tag unterwegs. Den Fahrplan veröffentlich wir in Kürze.
Image: flaticon.com
Folgende Haltestellen werden beim IATF 2023 angefahren:
- Landestheater Tirol, Innsbruck
- Burg Hasegg, Hall i. Tirol
- Herzsee
- Natterer See
- Sportplatz Grinzens “Lichtenboden Stadion”
- Kranebitten
- Höttinger Bild, Planötzenhof
Vorbestellte Tickets können mit der Bestellbestätigung beim Infostand abgeholt werden.
Folgende Haltestellen werden beim IATF 2023 angefahren:
- Landestheater Tirol, Innsbruck
- Burg Hasegg, Hall i. Tirol
- Herzsee
- Natterer See
- Sportplatz Grinzens “Lichtenboden Stadion”
- Kranebitten
- Höttinger Bild, Planötzenhof
Die vorbestellten Tickets können mit der Bestellbestätigung beim Infostand abgeholt werden.