Für jeden
die richtige Strecke
Für jeden
die richtige
Strecke
Strecke | K110 | K85 | K65 | K42 | K25 | K15 | K7 Nighttrail |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Distanz | 103 km | 80 km | 61 km | 42 km | 25 km | 14 km | 7 km |
Aufstieg | 4.400 hm | 3.000 hm | 1.700 hm | 1.600 hm | 450 hm | 350 hm | 373 hm |
Abstieg | 4.400 hm | 3.000 hm | 1.700 hm | 1.600 hm | 450 hm | 350 hm | 373 hm |
UTMB®-Punkte | 5 Punkte | 4 Punkte | 3 Punkte | 2 Punkte | 1 Punkte | ||
Startort | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Kranebitten | Kranebitten | Hall in Tirol | Olympia World Innsbruck |
Zielort | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck | Olympia World Innsbruck |
Streckenbeschreibung
Strecken-
beschreibung
K110
Masters of Innsbruck
Distanz: 103 Kilometer
Aufstieg: 4.400 Höhenmeter
Abstieg: 4.400 Höhenmeter
UTMB®-Punkte: 5 Punkte

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
DIE STRECKE: Die gute Nachricht zuerst: Grundsätzlich bleibt die neue K110 Route genauso anspruchsvoll wie bisher. Durch die Verschiebung des Veranstaltungsgeländes setzt sie sich lediglich ein wenig anders zusammen und wird nicht mehr gegen den Uhrzeigersinn gelaufen:
Direkt nach Start geht es in die wundervolle Sillschlucht, gerade in der Nacht sollte man hier auf den schmalen Teilen Vorsicht walten lassen. Langsam ansteigend folgt ihr der Sill bis zum Stollensteig der euch hinauf nach Telfes führt, wo die erste Labe auf euch wartet (km 14). Jetzt gewinnen wir an Höhe, stets auf herrlichen Trails, erst steiler ansteigend, dann oben etwas auf der Höhe bis hin zur nächsten Versorgung auf der Mutterer Alm (km 25) und dem oben gelegenem Speichersee. Als nächstes folgt ein Abschnitt der oft als Knackpunkt im Frühjahr gilt und die letzten Jahre wegen Altschnee und Lawinengefahr nicht gelaufen werden konnte. Der Götzner Graben und der Downhill hinunter zur Versorgung in Birgitz (km 34) markieren das nächste Highlight und zunächst das Ende der Runde auf der Südseite Innsbrucks. Wie gewohnt geht es seicht durchs Inntal zu den ersten Nordketten Kilometern. Ab hier warten jetzt kurze, knackige und technische Up- und Downhills bis hin zur Versorgung Höttinger Bild (km 47,5). Achtung Änderung zu 2020: Statt nach der Versorgung auf der Nordkette zu bleiben geht’s über die berühmte „Höll“ im Downhill runter nach Innsbruck, wo wir an unserem eigentlichen Veranstaltungsgelände eine große Versorgung einrichten (51,7 km). Hier besteht nicht nur die Chance auf den Dropbag zuzugreifen, sondern sie ist auch als „cheering point“ für eure Freunde und Begleiter gedacht, seid gespannt. Gut erholt, gestärkt und angefeuert lauft ihr über den eigentlichen Zieleinlauf wieder auf die Nordkette und über die touristischen Hotspots Arzler Alm, Thaurer Schlössl zur nächsten Versorgung an der Romediuskirche (64,8km).
Die nächsten Kilometer nach Hall sind relativ eben und es können gut Kilometer abgespult werden. Nachdem die mittelalterliche Altstadt Halls hinter euch liegt befinden wir uns wieder im südlichen Teil Innsbrucks und es beginnt nach der Versorgung am Herzsee (km 72,6) der Loop abseits vom K85, der zunächst in der Mitte der ursprünglichen Distanz als absolute Challenge konzipiert war. Gegen Ende des Rennens prüft dieser Loop tatsächlich noch was in euch steckt. Ein perfekter Mix aus technischen Trails, sowohl hinauf zur Rinner Alm, als auch über den Almenweg bis zur Sistranser Alm. Anschließend wird’s nochmal richtig interessant. Durch Wegsperren mussten kurzerhand nochmal die Strecke umlegen und haben uns entschieden die Herbst Situation zu nutzen, um euch zu hoch wie noch nie zu leiten. Es geht nämlich auf 2100m und den berühmten Zirbenweg, den wohl schönsten Panoramaweg Tirols. Mit herrlichem Blick nach Innsbruck und ins Inntal könnt ihr die Aussicht kurz genießen, ab hier sind keine größeren Anstiege mehr zur erwarten und es geht fast nur noch bergab. Spart euch also noch ein paar Körner für diesen Abschnitt, denn auch der Downhill hat es nochmal in sich. Vorbei an der Talstation, durch den wunderschönen Ullwald nach Lans und quasi auf direktem Weg hinab nach Innsbruck ins Ziel.
Ein wenig anders als konzipiert, etwas kürzer und etwas weniger Höhenmeter, aber trotzdem noch knallhart und die ultimative Challenge zu jeder Jahreszeit. Wir freuen uns wahnsinnig auf die Premiere des K110, erst recht mit dem kurzfristigen Upgrade oben am Zirbenweg!
Distanz: 103 km
Aufstieg: 4.400 hm
Schwierigkeit: Sehr Schwer
Start/Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Freitag, 21. Mai 2021, 23:00–24:00 Uhr
K85
Heart of the Alps Ultra
Distanz: 80 Kilometer
Aufstieg: 3.000 Höhenmeter
Abstieg: 3.000 Höhenmeter
UTMB®-Punkte: 4 Punkte

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
- Möglichkeit zum Hinterlegen eines Dropbags
DIE STRECKE: Grundsätzlich bleibt die neue K85 Route genauso anspruchsvoll wie bisher. Durch die Verschiebung des Veranstaltungsgeländes setzt sie sich lediglich ein wenig anders zusammen und wird nicht mehr gegen den Uhrzeigersinn gelaufen:
Direkt nach Start geht es in die wundervolle Sillschlucht, gerade in der Nacht sollte man hier auf den schmalen Teilen Vorsicht walten lassen. Langsam ansteigend folgt ihr der Sill bis zum Stollensteig der euch hinauf nach Telfes führt, wo die erste Labe auf euch wartet (km 14). Jetzt gewinnen wir an Höhe, stets auf herrlichen Trails, erst steiler ansteigend, dann oben etwas auf der Höhe bis hin zur nächsten Versorgung auf der Mutterer Alm (km 25) und dem oben gelegenem Speichersee. Als nächstes folgt ein Abschnitt der oft als Knackpunkt im Frühjahr gilt und die letzten Jahre wegen Altschnee und Lawinengefahr nicht gelaufen werden konnte. Der Götzener Graben und der Downhill hinunter zur Versorgung in Birgitz (km 34) markieren das nächste Highlight und zunächst das Ende der Runde auf der Südseite Innsbrucks. Wie gewohnt geht es seicht durchs Inntal zur Nordkette. Ab hier warten jetzt kurze, knackige und technische Up- und Downhills bis hin zur Versorgung Höttinger Bild (km 47,5).
Achtung Änderung zu 2020: Statt nach der Versorgung auf der Nordkette zu bleiben geht’s über die berühmte „Höll“ im Downhill runter nach Innsbruck, wo wir an unserem eigentlichen Veranstaltungsgelände eine große Versorgung einrichten (51,7 km). Hier besteht nicht nur die Chance auf den Dropbag zuzugreifen, sondern sie ist auch als „cheering point“ für eure Freunde und Begleiter gedacht, seid gespannt. Gut erholt, gestärkt und angefeuert lauft ihr über den eigentlichen Zieleinlauf wieder auf die Nordkette und über die touristischen Hotspots Arzler Alm, Thaurer Schlössl zur nächsten Versorgung an der Romediuskirche (64,8km). Die nächsten Kilometer nach Hall sind relativ eben und es können gut Kilometer abgespult werden. Nachdem die mittelalterliche Altstadt Halls hinter euch liegt befinden wir uns wieder im südlichen Teil Innsbrucks und es beginnt nach der Versorgung am Herzsee (km 72,6) bereits der Zieleinlauf Richtung Innsbruck. Vorbei an Aldrans und in den Lanser Wald, überwiegend bergab auf tollen Trails hinunter nach Innsbruck, wo ihr euch den Zieleinlauf an der Olympiaworld mehr als verdient habt.
Ein wenig kürzer, ein paar weniger Höhenmeter, aber in Summe immer noch ein sehr anspruchsvoller Loop um Innsbruck mit einem guten Mix aus anspruchsvollen technischen, als auch flowigen (Trail-)Abschnitten.
Distanz: 80 km
Aufstieg: 3.000 hm
Schwierigkeit: Schwer
Start/Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Freitag, 21. Mai 2021, 23:00–24:00 Uhr
K65
Panorama Ultra Trail
Distanz: 61 Kilometer
Aufstieg: 1.700 Höhenmeter
Abstieg: 1.700 Höhenmeter
UTMB®-Punkte: 3 Punkte

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
DIE STRECKE: Unser Klassiker, eine ganze Runde um Innsbruck, egal von wo gestartet und in welche Uhrzeigerrichtung, immer ein Genuss. Nicht ganz so anspruchsvoll und technisch wie unsere längeren Distanzen, aber ein richtig schöner Ultra mit jeder Menge Panorama:
Direkt nach Start geht es in die wundervolle Sillschlucht, hier sollte man auf den schmalen Teilen Vorsicht walten lassen. Langsam ansteigend folgt ihr der Sill bis Gärberbach, wo es hinauf nach Natters geht, und auf der Höhe zur ersten Versorgung am Natterer See (km 11,8). Frisch gestärkt bleiben wir auf der Höhe und können kurz vor der Versorgung in Birgitz (km 16,9) noch den Akademikersteig genießen. Wie gewohnt geht es seicht durchs Inntal zu den ersten Nordketten Kilometern. Hier wartet der berühmte Stangensteig, der entgegen der normalen Laufrichtung fast noch schöner zu laufen ist. Flowig dahin geht es bis zur Versorgung am Höttinger Bild (km 30). Hier heißt es nur das Nötigste auffüllen, denn (Achtung: Änderung zu 2020) statt nach der Versorgung auf der Nordkette zu bleiben geht’s über die berühmte „Höll“ im Downhill runter nach Innsbruck, wo wir an unserem eigentlichen Veranstaltungsgelände eine große Versorgung einrichten (34,4 Km).
Als Cheering Point direkt am Rande der Altstadt ist der Punkt prädestiniert für eure Freunde und Supporter. Gut erholt, gestärkt und angefeuert lauft ihr über den eigentlichen Zieleinlauf wieder auf die Nordkette und über die touristischen Hotspots Arzler Alm, Thaurer Schlössl zur nächsten Versorgung an der Romediuskirche (45,8 km). Die nächsten Kilometer nach Hall sind relativ eben und es können gut Kilometer abgespult werden. Nachdem die mittelalterliche Altstadt Halls hinter euch liegt befinden wir uns wieder im südlichen Teil Innsbrucks und es beginnt nach der Versorgung am Herzsee (km 55,1) bereits der Zieleinlauf Richtung Innsbruck. Vorbei an Aldrans und in den Lanser Wald, überwiegend bergab auf tollen Trails hinunter nach Innsbruck, wo ihr euch den Zieleinlauf an der Olympiaworld mehr als verdient habt.
Andere Laufrichtung, ein wenig kürzer und ein paar weniger Höhenmeter, aber immer noch ein toller Ultra, egal ob Ultra Neulinge oder Speed Maschine, eine tolle Distanz mit tollem Profil – freut euch auf euren K65.
Distanz: 61 km
Aufstieg: 1.700 hm
Schwierigkeit: Mittel-Schwer
Start/Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Samstag, 22. Mai 2021, 09:30–10:30 Uhr
K42
Trailmarathon
Distanz: 42 Kilometer
Aufstieg: 1.600 Höhenmeter
Abstieg:1.600 Höhenmeter
UTMB®-Punkte: 2 Punkte

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- Gutscheinbon fürs Carboloading
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
DIE STRECKE: Schnallt euch an, hier ist uns etwas wirklich cooles gelungen! Bedingt durch die gezwungene Verschiebung des Veranstaltungsgeländes mussten wir unseren K42 neu konzipieren. Das ist uns sowas von gelungen.
Nach dem Start in Kranebitten geht es in originaler Laufrichtung zunächst leicht ansteigend aber trotzdem schnell nach Birgitz zur ersten Versorgung (km8). Ab jetzt geht es auf einen Streckenabschnitt der eigentlich nur den Ultra Distanzen vergönnt war. Der lange Anstieg hoch zur Mutterer Alm ist nicht nur anspruchsvoll, sondern mit dem Götzner Graben ein echtes Highlight. Freut euch auf die tolle Aussicht am Speichersee kurz vor der Versorgung auf der Mutterer Alm (km 16). Anschließend geht es auf dem Höhenweg herum bis zum unglaublich schönen, technischen und flowigen Downhill hinunter nach Telfes, wo die nächste Versorgungsstation auf euch wartet (km 25).
Ab jetzt geht’s auf dem Weg nach Innsbruck fast nur noch bergab. Erst auf dem Stollensteig und später in der Sillschlucht sollte vor allem auf den schmalen technischen Trails stets Vorsicht geboten sein. Zwischen den beiden steigen haben wir auf dem ÖAMTC Gelände noch eine letzte Versorgung für Euch (km 36). Anschließend wartet nur mehr der Zieleinlauf in Innsbruck auf euch. Mundwinkel hoch und genießen.
Ein wenig mehr Höhenmeter, jedoch den Singletrailanteil massiv erhöht. Freut euch auf den neuen K42. Tolle Herausforderung, tolle Strecke – wir sind begeistert, und ihr werdet es bestimmt auch sein!
Distanz: 42 km
Aufstieg: 1.600 hm
Schwierigkeit: Mittel
Start: Kranebitten
Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Samstag, 22. Mai 2021, 08:00–09:00 Uhr
K25
Trailhalbmarathon
Distanz: 25 Kilometer
Aufstieg: 450 Höhenmeter
Abstieg: 450 Höhenmeter
UTMB®-Punkte: 1 Punkt


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
DIE STRECKE: Bedingt durch die gezwungene Verschiebung des Veranstaltungsgeländes und der nötigen Corona Verordnungen, mussten wir unseren K25 leider neu konzipieren.
Der K25 findet heuer am Sonntag statt und führt von Kranebitten über den gewohnten Weg in gewohnter Laufrichtung zur Versorgung nach Birgitz. Weiter auf originaler Laufstrecke in Richtung Natterer See. Ja liebe K25, der Uphill zum Natterer See bleibt euch auch dieses Jahr erhalten. Jedoch ist er nicht der Zielsprint sondern lediglich die letzte Hürde vor der nächsten Erfrischung… sorry!
Anschließend wartet ein neuer, toller Streckenabschnitt auf euch. Früher die Startkilometer des K42 lauft ihr Richtung Natters und hinunter nach Gärberbach. Wir wünschen euch viel Spaß in der wunderschönen Sillschlucht. Technisch nicht ohne, aber das absolute Highlight der neuen Strecke. An den schmalen Abschnitten ist Vorsicht geboten. Der Zieleinlauf für euch in der Main Venue an der Olympiaworld. Viel Spaß dabei!
Etwas kürzer und auch nicht ganz so profiliert wie unser originaler K25, aber mit einigen Highlights gespickt definitiv ein cooles Ding!
Distanz: 25 km
Aufstieg: 450 hm
Schwierigkeit: Leicht-Mittel
Start: Kranebitten
Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Sonntag, 23. Mai 2021, 10:30–11:30 Uhr


- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich

- Verpflegung während des Laufes (Getränke, Riegel, Tiroler Schmankerln, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Finishermedaille, Online-Urkunde
- Medizinische Versorgung im Start/Ziel Bereich
DIE STRECKE: Bedingt durch die gezwungene Verschiebung des Veranstaltungsgeländes und der nötigen Corona Verordnungen, mussten wir unseren K15 leider neu konzipieren. Der K15 findet heuer am Sonntag statt und führt eigentlich wie gewohnt von Hall nach Innsbruck, aber dieses Mal über den Süden, entgegen der eigentlichen Laufrichtung. Euch entgeht also leider die Haller Altstadt direkt nach Start und die beliebte Rampe hinauf zum Waldrand in der Mittagshitze… sorry! Jedoch geht es kurz hinter dem Start bergauf auf schönen Trails, inkl. tollem Blick auf Hall und die mächtige Nordkette.
Es ist tendenziell etwas trailiger, jedoch weiterhin perfekt geeignet für alle Trail Einsteiger. Nach der Versorgung am Herzsee geht es noch kurz auf der Höhe, aber schließlich bergab nach Innsbruck, wo ihr euch auf den Zieleinlauf in Innsbruck einstellen könnt.
Ähnliches Profil wie unser alter K15, jedoch ein wenig mehr Trails. Perfekt für alle die zum ersten Mal die Trail Schuhe schnüren, oder die 15km mal richtig schnell rennen wollen – viel Spaß!
Distanz: 13 km
Aufstieg: 350 hm
Schwierigkeit: Leicht
Start: Hall in Tirol
Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Sonntag, 23. Mai 2021, 08:30–09:30 Uhr


- Zielverpflegung nach dem Lauf (Getränke, Obst, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Online-Urkunde
- Siegerehrung: Preise für die jeweils drei schnellsten Damen und Herren

- Zielverpflegung nach dem Lauf (Getränke, Obst, …)
- markierte Laufstrecke
- Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten
- GPX-Track der Strecke
- Personalisierte Startnummer inkl. Chip für die Zeitnehmung
- Gepäckdepot am Veranstaltungsgelände
- Online-Urkunde
- Siegerehrung: Preise für die jeweils drei schnellsten Damen und Herren
DIE STRECKE: Seit 3 Jahren das erste Highlight des IATF – der K7 Nighttrail, unser Prolog. Der K7 Nighttrail als perfekte Einstimmung auf ein wahnsinns Trail Wochenende in Innsbruck. Egal ob letzter Shake out run vor Samstag, erste Trail Lauf mit Stirnlampe, oder generell die erste Trail Distanz, hier ist jeder willkommen.
Die 7km und 400hm haben alles, was das Trail Herz auf dieser kurzen Strecke erwarten kann. Sowohl seicht, als auch steil bergauf, technisch trailig, aber auch sanft bergab. Alles im Schein der Stirnlampe, eine tolle Herausforderung ganz am Anfang vom Trail Wochenende in Innsbruck.
Distanz: 7 km
Aufstieg: 373 hm
Schwierigkeit: Leicht
Start/Ziel: Olympiaworld Innsbruck
Startzeit: Donnerstag, 20. Mai 2021, 18:00–21:00 Uhr
Versorgungsstationen
Versorgungs-
stationen
Entlang der Strecken (K15-K110) erwarten euch Versorgungsstationen mit verschiedenen Getränken, frischem Obst und ausgesuchten Köstlichkeiten aus der Region. Zusätzlich gibt es bei allen Strecken eine Zielverpflegung.
An einigen ausgewiesenen Verpflegungsstellen gibt es die Möglichkeit, Toiletten aufzusuchen.
Entlang der Strecken (K15-K110) erwarten euch Versorgungsstationen mit verschiedenen Getränken, frischem Obst und ausgesuchten Köstlichkeiten aus der Region. Zusätzlich gibt es bei allen Strecken eine Zielverpflegung.
An einigen ausgewiesenen Verpflegungsstellen gibt es die Möglichkeit, Toiletten aufzusuchen.